Datenbank
Europäische Kulturzeitschriften
um 1900

 
 
     
Projekt
Datenbank
 
   
 

Hilfe


zur erweiterten Suche
 
     
 
Suche
erweiterte Suche
Hilfe

 

Zur neuen Version wechseln
 

 

 

 

In der erweiterten Suche gelten im Allgemeinen die Regeln, die in der Hilfe zur einfachen Suche beschrieben sind, in ihr können aber bis zu fünf Suchoptionen miteinander kombiniert werden, und zwar die Optionen Volltext, Autor und Stichwort (siehe ‚Hilfe zur einfachen Suche‘) miteinander oder auch entweder einer oder zwei der folgenden Rubriken. Als Ordnungsmuster sind dabei analog zur einfachen Suche möglich: 1. alphabetisch nach Autor, 2. chronologisch nach Erscheinen, 3. innerhalb einer Zeitschrift.

I. Allgemeine Angaben zum Artikel

Artikeltitel: Mit der Suchoption ‚Artikeltitel‘ beschränken Sie die kombinierte Suche auf diejenigen Wörter, Namen oder Begriffe, die explizit im Titel des jeweiligen Artikels genannt werden.

Textsorte original: Mit der Suchoption ‚Textsorte original‘ finden sie die Textsortenbezeichnung, die die jeweiligen Artikel explizit überschreibt.

Textsorte literaturwissenschaftlich: Mit der Suchoption ‚Textsorte literaturwissenschaftlich‘ isolieren Sie die Ergebnisse der kombinierten Suche für jeweils eine oder zwei Textsorten. Gesucht werden kann nach den Textsorten: Roman, Erzählung, Novelle, Kurzprosa, Reiseerzählung, Reisebericht, Aphorismen, Abhandlung [für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Aufsätze], Kurzrezension[en], Sammelrezension, Gedicht, Brief, Rede, Essay, Kommentar, Nachruf, Porträt [von lebenden oder bereits verstorbenen Personen], Pressespiegel, Verzeichnis von Neuerscheinungen, Kulturmeldungen, Vorabdruck u.a., die nur selten auftreten.

Zeitschrift: Durch Angabe des Zeitschriftencodes [siehe zu diesen Codes ‚Hilfe zur einfachen Suche‘] werden nur die Ergebnisse einer Zeitschrift angezeigt, in der sich die kombinierte Anfrage findet.

Rubrik: Mit der Suchoption ‚Rubrik‘ isolieren Sie die Ergebnisse der kombinierten Suche in einer Rubrik der Zeitschrift. Dabei ist zu beachten, dass die Rubrikenstruktur sich nicht nur von Zeitschrift zu Zeitschrift unterscheidet, sondern sich im Berichtszeitraum auch innerhalb der einzelnen Zeitschriften ändert.

Schlagwörter: Mit der Suchoption ‚Schlagwörter‘ spezifizieren Sie die Volltextsuche auf diejenigen Begriffe, die den Artikel wesentlich charakterisieren. Zudem sind hier wichtige Autoren und Werke aufgeführt, die in den Artikeln behandelt oder genannt werden. Verschlagwortet sind sowohl die grenzüberschreitenden als auch die nicht grenzüberschreitenden Artikel, außer Primärtexte.

II. Angaben zu grenzüberschreitenden Aspekten

Grenzüberschreitend im Sinne des Vorhabens sind Artikel, die entweder nationale (in einer deutschen Kulturzeitschrift wird z.B. ein französischer Roman besprochen) oder disziplinäre (es werden z.B. naturwissenschaftliche Erkenntnisse dargestellt) Grenzen überschreiten. Diese Artikel sind ausführlich verschlagwortet und inhaltsanalytisch ausgewertet. Nicht grenzüberschreitend sind dementsprechend neben Primärtexten inländischer Autoren diejenigen Artikel, die inländische Kunst und Kultur behandeln; sie sind lediglich verschlagwortet. Primärtexte ausländischer Autoren sind zwar inhaltsanalytisch ausgewertet, erhalten jedoch kein Resümee.


1. Klassifizierung des Transferbereichs

Zeitschriftenprofil: Mit der Option ‚Zeitschriftenprofil‘ suchen Sie nach Artikeln, in denen explizit Aussagen über das Profil, d.h. den Charakter, die Position oder die Erscheinungsweise und das Erscheinungsbild der jeweiligen Zeitschrift gemacht werden.

Kulturtransfer: Mit der Option ‚Kulturtransfer‘ suchen Sie nach Artikeln, in denen Transferprozesse explizit vom Verfasser als solche gekennzeichnet, eingeordnet und beschrieben werden.

Internationalität: Mit der Option ‚Internationalität‘ suchen Sie alle Artikel innerhalb der kombinierten Suche, in denen national grenzüberschreitende Wahrnehmungen behandelt werden.

Import aus: Die Option ‚Import‘ gehört zu der Option ‚Internationalität“, der sie hierarchisch untergeordnet ist, und ermöglicht die Suche nach einzelnen Ländern, über die national grenzüberschreitend berichtet wird. Bsp.: Wenn in der Freien Bühne Zolas Roman L'Argent besprochen wird, ist in der Rubrik ‚Frankreich‘ verzeichnet. Sonderfälle sind solche Formen des Imports, die keinem einzelnen Land zugeordnet werden können, sondern kontinentale Phänomene behandeln oder sogar eine weltgeschichtliche Perspektive einnehmen. Dementsprechend können Sie mit der Option ‚Import‘ auch suchen nach z.B. ‚Europa‘, ‚Asien‘‚ Welt‘, oder ‚Antike‘, letztere auch spezifiziert nach ‚Rom‘ oder ‚Griechenland‘.

Kontaktländer: Mit der Option ‚Kontaktländer‘ finden Sie diejenigen Länder, die zwar nicht primär im Fokus des jeweiligen Artikels stehen, aber im Rahmen des Kulturtransfers eine Rolle spielen.

Interdisziplinarität: Mit der Option ‚Interdisziplinarität‘ wählen Sie alle Artikel innerhalb einer kombinierten Suche aus, die disziplinär grenzüberschreitende Wahrnehmungen vollziehen.


2. Charakterisierung des Transferguts

Grenzüberschreitende Künste: Mit der Option ‚Grenzüberschreitende Künste‘ beschränken Sie die kombinierte Suche auf diejenigen Artikel, die Kunst des Auslands thematisieren (inländische Künste – außer Musik – sind im Medium der Kulturzeitschriften nicht grenzüberschreitend). Die Rubrik ist in folgende Kunstformen untergliedert:

Darstellende Kunst:
Theater, Ballett
Bildende Kunst:
Malerei, Bildhauerei, Graphik, Lithographie
Musik:
alle musikalischen Formen
Sonstige Künste:
Architektur, Dekoration, Design u.a. (selten)

Wissenschaften: Die Option ‚Wissenschaften‘ gehört zu der Option ‚Interdisziplinärität‘, der sie (hierarchisch) untergeordnet ist, und ermöglicht die Suche nach einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, die in den Artikeln thematisiert werden bzw. deren Perspektive eingenommen wird. Bsp.: Wenn Wilhelm Bölsche in der Freien Bühne Häckels Anthropologie bespricht, sind als Wissenschaften ‚Anthropologie‘ und ‚Biologie‘ angegeben.

Realitätsbereiche: Die Option ‚Realitätsbereiche‘ ist komplementär zu der Option ‚Wissenschaften‘ angelegt. Sie führt allgemein diejenigen Diskurse an, die in den Artikeln verhandelt werden. Dementsprechend bilden die beiden Optionen verschiedene ‚Idealpaare‘ aus, z.B.: Politikwissenschaft – Politik, Gesellschaft, Innenpolitik; Geschichtswissenschaft – Zeitgeschichte; Rechtswissenschaft – Recht, Agrarwissenschaft – Agrarwesen, Landwirtschaft; Medizin – Volksgesundheit, Gesundheitswesen.

Kulturträger: Personen: Mit der Option ‚Kulturträger/Personen‘ suchen Sie nach zeitgenössischen (oder gerade verstorbenen) Personen des öffentlichen Lebens, die tatsächlich am aktuellen Transfer, wie er sich in den Beiträgen der Kulturzeitschrift niederschlägt, teilhaben, so z.B. Wissenschaftler, die wichtige Forschungsergebnisse vorgelegt haben, Politiker, die für international diskutierte Entwicklungen (mit)verantwortlich sind, oder Journalisten, die Beiträge verfasst haben, die im Artikel diskutiert werden.
Institutionen: Mit der Option ‚Kulturträger/Institutionen‘ suchen Sie nach ‚Orten der Vermittlung‘ der grenzüberschreitenden Wahrnehmungen. Hierunter gehören z.B. ausländische Zeitschriften, die in Anlage oder Inhalt besprochen werden, sowie Kongresse, Gesellschaften, kulturelle oder politische Einrichtungen, sowie Großereignisse.

III. Weitere Kategorien, nach denen nicht speziell gesucht werden kann, die bei der Volltextsuche jedoch automatisch mit durchsucht werden.

Autorname, Autorvorname, Namenssiglen, Namenszusätze: Jede kombinierte Suchanfrage sucht automatisch nach Autorvornamen wie -nachnamen, ebenso wie nach Autorensiglen, die, wenn zweifelsfrei möglich, jeweils in Klammern hinter der Sigle aufgelöst sind, sowie nach Namenzusätzen wie z.B. akademischen Titeln, sofern diese explizit in der Zeitschrift angeführt sind.

Bibliographische Angaben: Jede Karteikarte enthält die vollständige bibliographische Angabe zu dem jeweiligen Artikel, in der Reihenfolge: Name der Zeitschrift, Monat/Jahr, Bd.-Nr., Heft-Nr., Seitenzahl.

Standort: Auf jeder Karteikarte ist der Standort der entsprechenden Kulturzeitschrift in Göttingen angegeben, und zwar unter den Siglen: FB: Forschungslesesaal, Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14, 37073 Göttingen
SUB: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen

Sprachbefund: Notiert ist unter der Bezeichnung ‚Sprachbefund‘ jeweils, in welcher Sprache der Artikel verfasst ist. Wenn es sich aber um einen erkennbar übersetzten Text handelt, ist nach einem Schrägstrich die Herkunftssprache angegeben.

Übersetzer: Die Übersetzer sind aufgeführt, sofern sie im Artikel verzeichnet sind, was zumeist nur bei der Übersetzung von ausländischen Primärtexten der Fall ist (z.B. bei der Übersetzung von Sienkiewicz‘ Drama Na jedna Carta durch Prof. Domenico Ciámpoli in der Nuova Antologia).

Fremdsprachige Wendungen und Zitate: Auf der Karteikarte notiert sind alle fremdsprachigen Wörter oder Redewendungen, die sich in den Artikeln finden, so z.B. die Wendung „time is money“ in einer Abhandlung über den „Eilverkehr in den modernen Großstädten“ in Westermanns Monatsheften, oder der Begriff ‚Bildung‘ in einer Abhandlung über Friedrich Nietzsche im Mercure de France.

Besonderheiten: Unter der Rubrik ‚Besonderheiten‘ ist all dasjenige verzeichnet, was von den anderen Rubriken nicht erfasst wird, in grenzüberschreitender Perspektive aber dennoch von Interesse sein kann, so beispielsweise die Angabe, wie viele (bzw. welche Art der) Abbildungen ein Artikel enthält, aber auch die standardisierte Angabe ‚Import 2. Ordnung‘, z.B. wenn ein englischsprachiger Reisebericht aus China in der Nuova Antologia besprochen wird.